Über

MERIT Portal Berufungen der Charité- Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH)

Willkommen im MERIT-Portal – der Plattform für qualitäts-, wirkungs- und zukunftsorientierte Berufungsverfahren an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Seit Herbst 2017 verfolgt die Charité das Ziel, wissenschaftliche Exzellenz ganzheitlich zu bewerten. Neben klassischen Leistungsindikatoren wurden daher vier neue Bewertungskriterien eingeführt:

  1. Wissenschaftlicher Beitrag (Impact-Narrativ)
  2. Selbstauswahl der fünf wichtigsten Publikationen inkl. Beschreibung des eigenen Beitrags
  3. Engagement für Open Science
  4. Beitrag zu Team Science inkl. relevanter Kooperationen und Netzwerke

Diese Kriterien ermöglichen es Bewerber*innen, die Vielfalt ihrer wissenschaftlichen Leistungen sichtbar zu machen – über reine Metriken hinaus. Ergänzend wurde das akademische Alter eingeführt, um Karriereverläufe kontextsensitiv bewerten zu können.

Im Rahmen der Wellcome Trust-geförderten MERIT-Studie (2019–2023) wurden diese Neuerungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Fairness umfassend evaluiert. Das Ergebnis ist das MERIT Portal, eine digitale Plattform zur transparenten, vergleichbaren und bias-sensiblen Gestaltung von Berufungsverfahren.


Funktionen des MERIT Portals

Das Portal begleitet den gesamten Berufungsprozess – von der Bewerbung bis zur Entscheidung – und besteht aus drei Modulen:

  • Bewerbungs-Tool
    Ein strukturiertes, narratives Format zur Darstellung Ihres wissenschaftlichen Profils, das Ihnen Raum für Kontext, Reflexion und Sichtbarkeit Ihrer Leistungen bietet.
  • Bewertungs-Tool
    Ein digitales Instrument für Berufungskommissionen zur strukturierten und fairen Bewertung – mit integrierten Strategien zur Reduktion von Bias.
  • Management-Tool
    Zur effizienten Organisation und Begleitung des gesamten Verfahrens.

Qualität, Transparenz und Zukunftsfähigkeit

Das MERIT-Portal ist Teil der strategischen Ausrichtung von Charité (Strategie 2030, Handlungsfeld 6) und BIH (Strategisches Forschungsprogramm 2023–2027). Es basiert auf international anerkannten Prinzipien einer verantwortungsvollen Forschungsbewertung – u.a. der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA), der Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) und den DFG-Empfehlungen zur Forschungsbewertung.

Unser Ziel ist es, exzellente Wissenschaft sichtbar zu machen – in ihrer ganzen Breite und Wirkung.


Evaluation & Weiterentwicklung

Das MERIT-Portal befindet sich aktuell in der Pilotphase. Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen helfen uns, die Plattform weiter zu verbessern. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gern:
📩 quest-merit@bih-charite.de


Technische Probleme?

Bitte nutzen Sie bei der Meldung eines Problems die folgende Vorlage:

  • Titel: Kurzbeschreibung des Problems
  • Schritte zur Reproduktion: Was haben Sie getan, bevor der Fehler auftrat?
  • Erwartetes vs. tatsächliches Verhalten: Was sollte passieren – was passierte stattdessen?
  • Screenshot oder Bildschirmaufnahme: Wenn möglich, bitte beifügen
  • Technische Informationen: Betriebssystem und Browser

Team

Das MERIT-Portal ist eine Eigenentwicklung des BIH QUEST Center for Responsible Research an der Charité. Es steht auch in einer White-Label-Version für interessierte Institutionen zur Verfügung.

Ansprechpersonen:

  • Dr. Miriam Kip – Leitung, Product Owner
  • Dr. Sebastian Major - Technische Leitung
  • Dr. Julieta Arancio – Wissenschaftliche Mitarbeit, Community Management
  • Mieszko Chowaniec – Softwareentwicklung
  • Dr. Mathias Dunkel – IT-Infrastruktur
  • Carolyn Capelouto – studentische Mitarbeit

📩 quest-merit@bih-charite.de