MERIT Portal - Berufungsoffice von Charité und BIH; Stand: Mai 2024
Sie erkennen die Nutzungsbedingungen an, indem Sie bei der Registrierung zur Online-Bewerbung den hierfür vorgesehenen elektronischen Haken setzen. Nur in diesem Falle können Sie Ihre Online-Bewerbung starten. Im Anschluss an die Nutzungsbedingungen finden Sie in diesem Dokument unsere datenschutzbezogenen Hinweise für das Bewerbungsverfahren an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die wir Ihnen zur Kenntnisnahme zur Verfügung stellen.
Ihre Verantwortung als Benutzer*in:
Sie garantieren und vertreten, dass Sie ein*e echte*r Bewerber*in auf eine Professur sind und dass Sie das System für keinen anderen Zweck benutzen. Es ist Ihre Verantwortung sicherzustellen, dass Ihre Nutzung des Systems diesen Bedingungen entspricht. Sie dürfen das System oder Teile desselben nicht benutzen,
Des Weiteren verpflichten Sie sich zu unterlassen,
Im Falle eines vorsätzlichen/bewussten Verstoßes behalten wir uns vor, entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten und Sie von der weiteren Nutzung des Bewerbungsportals auszuschließen.
Ihr Passwort:
Ihr Passwort können Sie frei wählen, es sollte aus mindestens 7 Zeichen und nicht aus allgemein bekannten Wörtern und Namen bestehen. Das Passwort ist von Ihnen geheim zu halten, um Missbrauch zu vermeiden. Sobald Sie Grund zu der Annahme haben, dass unberechtigte Dritte Kenntnis von Ihrem Passwort erlangt haben, müssen Sie dieses unverzüglich ändern.
Datenschutzinformation:
Folgend finden Sie unsere datenschutzbezogenen Hinweise für das Bewerbungsverfahren an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Die Verantwortliche für das Bewerbungsverfahren im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutz-rechtlicher Bestimmungen ist die Charite – Universitätsmedizin Berlin (Charite).
Anschrift:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
t: +49 30 450 - 50
Internet: https://www.charite.de
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Charitéplatz 1
10117 Berlin
vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer
Anschrift:
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
E-Mail: datenschutzbeauftragte@charite.de
Wenn Sie sich über das Bewerbungsportal für Professuren an der Charité bewerben, stellen Sie uns mit Ihrer Bewerbung personenbezogene Daten über dieses Portal zur Verfügung.
Diese Daten können insbesondere sein:
Wir planen nicht besondere Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen zu verarbeiten. Wenn Sie uns solche personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, umfasst die Verarbeitung durch uns auch solche Daten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung der Bewerbung und zur Besetzung eines vakanten Lehrstuhls bzw. einer Professur. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Die Rechtgrundlage der Datenverarbeitung für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ist§ 26 BDSG i.V.m. Art. 88 DS-GVO und § 18 Berliner Datenschutzgesetz.
Die personenbezogenen Daten werden durch den Bereich verarbeitet, der Urheber der Stellenausschreibung ist, auf die die Bewerbung abgegeben wurde. Zugriff auf die personenbezogenen Daten haben nur berechtigte Personen des einstellenden Bereichs, die für das jeweilige Einstellungsverfahren zuständig sind sowie die Personen, die für die Verfahrensadministration (Berufungs- und Rekrutierungsoffice, Geschäftsbereich Personal, Personalvertretungen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, ggf. Schwerbehindertenbeauftragte, Arbeitsmedizinisches Zentrum) verantwortlich sind.
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zu Bewerbungszwecken zur Verfügung gestellt haben, daher spätestens 3 Monate, nachdem wir Ihre Bewerbung abgelehnt haben.
Im Rahmen der Einstellungsverfahren (wenn wir Ihre Bewerbung annehmen) speichern wir Ihre personenbezogenen Daten maximal bis zu drei Jahren nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zu einer längeren als der oben genannten Speicherdauer erteilt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen entsprechend Ihrer Einwilligung auch länger.
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einen Arbeitsvertrag mit Ihnen abzuschließen. Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns diese personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Soweit Sie uns die personenbezogenen Daten, die für den Auswahlprozess, die Erstellung des Benutzerkontos auf dem Bewerbungsportal oder den Abschluss eines Arbeitsvertrages erforderlich sind, nicht bereitstellen, können wir Sie im Bewerbungsverfahren unter Umständen nicht berücksichtigen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses nicht an Dritte weiter.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, über die wir Sie hiermit informieren möchten:
Nachstehend finden Sie weitere Informationen über Ihre Rechte:
Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen oder einzuschränken. Der Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. die Einschränkung führt zur Unzulässigkeit der Verarbeitung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerruf ist grundsätzlich unter Angabe der Kennziffer an den jeweiligen Bereich, an den die Bewerbung gerichtet wurde, zu richten. Sie können Ihre Einwilligung alternativ widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail schreiben: datenschutz@charite.de.
Sie können von dem bzw. der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem bzw. der Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem bzw. der Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der bzw. die Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der bzw. die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er bzw. sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er bzw. sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem bzw. der Verantwortlichen geltend gemacht, ist diese bzw. dieser verpflichtet, allen Empfängerinnen und Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem bzw. der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem bzw. der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem bzw. einer anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die bzw. den Verantwortliche/-n, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem bzw. der Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den bzw. die Beschwerdeführer*in über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die Websites der Charité – Universitätsmedizin Berlin verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies). Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder die Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen – viele Cookies sind technisch notwendig, ohne die eine bestimmte Webseitenfunktion nicht funktionieren würde.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden.
Cookies können aber auch zur Analyse der Website-Nutzung verwendet werden. Hierbei wird dann z.B. festgestellt, wie viele Nutzer die Website besuchen und an welchen Stellen die Website unter Umständen verbessert werden kann. Bei dieser Analyse wird allerdings keine Verbindung zwischen Ihnen und den aufgrund der erhobenen Daten erstellten Statistiken hergestellt. Soweit wir Cookies zur Website-Analyse einsetzen, werden wir darüber informieren.
Die Cookies, die wir zwingend benötigen, um die Website zur Verfügung zu stellen, verwenden wir auf Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen oder nur im Einzelfall erlauben. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bei der Deaktivierung der Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Zuständige Behörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219 (Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18, 5. Etage)
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
MERIT Portal - Berufungsoffice von Charité und BIH; Stand: Mai 2024